
Architekten- und Planertag 2017
(RE)ACTIVATE – NEUE IMPULSE IN BESTEHENDEN STRUKTUREN: Erhaltung, Deutung und Transformation bestehender Strukturen in allen Maßstäben ist heute die zentrale Aufgabe der Planer. Die Verlagerung von Industriezweigen, die Veränderungen von Wohn- und Arbeitsformen, der Umgang mit monokulturellen Quartieren aus den 1950er bis 1970er-Jahren sowie nicht zuletzt die Nachhaltigkeit sind Aspekte, die Städte vor große Herausforderungen stellen. Durch eine sinnvolle Reaktivierung können leerstehende Gebäude mit neuen Nutzungsideen zusammengeführt und dadurch neu belebt werden. Auch komplette Quartiere erfahren durch visionäre Ideen und innovative architektonische Impulse eine gelungene Durchmischung, die den urbanen Raum positiv verändern kann. Dabei geht es gleichzeitig um den respektvollen Umgang mit dem Bestand und den Ressourcen sowie um vorausschauende Anstöße für eine behutsame Neustrukturierung.
Referenten 2017
Prof. Caroline Bos
UNStudio, Amsterdam
Studium der Kunstgeschichte an der Universität London sowie der Stadt- und Regionalplanung an der Universität Utrecht | 1988 Gründung des Architekturbüros Van Berkel & Bos gemeinsam mit Ben van Berkel (seit 1998 UNStudio) | Lehrtätigkeit in Europa und den USA | UNStudio hat in über 25 Jahren unzählige Projekte in Europa, Nordamerika und Asien realisiert und ist immer darauf bedacht, die architektonischen Leistungen und das eigene Fachwissen weiter zu entwickeln.
Wolfgang Betz
WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
Studium der Landschaftsarchitektur in Weihenstephan | Seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter bei WES LandschaftsArchitektur in Hamburg | Seit 1999 Lehrauftrag Freiraumplanung an der HAWK Hildesheim | WES steht für Neugier und Innovation als Konstante im landschaftsarchitektonischen Ansatz. Eine hohe künstlerische und inhaltliche Qualität vom Konzept bis zur professionellen Realisierung ist ihnen wichtig, was durch zahlreiche Wettbewerbsgewinne und Auszeichnungen kontinuierlich bestätigt wird.
Prof. Enrique Sobejano
Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid
Studium an der Polytechnischen Universität in Madrid und der Columbia University in New York | 1985 Gründung des Architekturbüros Nieto Sobejano Arquitectos gemeinsam mit Fuensanta Nieto | Professor an der Universität der Künste in Berlin | Die Arbeiten des Büros Nieto Sobejano Arquitectos wurden vielfach publiziert und unter anderem auf der Biennale in Venedig ausgestellt. Zu den Hauptwerken zählen beispielsweis das Madinat al-Zahra Museum in Córdoba und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle/Saale.
Ute Schneider
KCAP, Rotterdam
Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart | 1998 Gründung des Büros Zipherspaceworks mit drei Partnern | Seit 2003 Mitarbeit bei KCAP, seit 2006 Leitung der Schweizer Niederlassung in Zürich, seit 2008 Direktorin von KCAP Zürich, seit 2016 Büropartnerin | Lehrauftrag an der University of Liechtenstein| KCAP entwickelt Konzepte und Visionen, die auf Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Infrastruktur abzielen und ist mit verschiedenen städtischen Forschungsprogrammen verbunden.
Prof. HG Merz
hg merz architekten und museumsgestalter, Stuttgart
Studium der Architektur an der Universität Stuttgart | 1981 Gründung des eigenen Büros in Stuttgart | 1993—2007 Professur für Ausstellungsgestaltung an der Hochschule Pforzheim, seit 2008 Professur an der Technischen Universität Darmstadt | Während sich das Stuttgarter Büro mm+ auf Ausstellungs- und Museumsgestaltung, visueller Kommunikation und der Medienplanung konzentriert, widmet sich das Berliner Büro hg merz Umbauten und Erweiterungen historisch bedeutender Gebäude mit sensibler Bausubstanz.